Skip to main content

Es bedarf nicht immer eines Rekord-Sommers, damit die Temperatur in einem Wohnwagen unangenehm heiß ist. Wenn du gerne Campingurlaube unternimmst, ist die Anschaffung einer Klimaanlage empfehlenswert. Eine Klimaanlage beugt Temperaturen jenseits der 25 Grad Celsius vor. Speziell im Sommer stellen Klimaanlagen einen Komfortgewinn dar, damit dein Schlaf nicht aufgrund enormer nächtlicher Hitze gestört wird. Du kannst deinen Caravan jederzeit nachrüsten! Im folgenden Artikel erhältst du einen Überblick über die unterschiedlichen Typen von Klimaanlagen.

Varianten von Klimaanlagen für den Wohnwagen:

Mittlerweile sind mehrere verschiedene Nachrüstsysteme am Markt, welche du in beinahe jedem Wohnmobil oder Wohnwagen installieren kannst. Generell kannst du zwischen einer fix verbauten Dachklimaanlage, einer portablen Klimaanlage oder einer Standklimaanlage wählen.

Dachklimaanlagen:

Wie der Name bereits vermuten lässt, wird diese Variante der Klimaanlagen in das Dach des Wohnwagens eingebaut. Aufgrund der unkomplizierten Montage stellen Dachklimaanlagen für die Nachrüstung die erste Wahl dar. Die einfachste Lösung stellt eine Dachluke dar, deren Maßunterschiede mit passenden Einbaurahmen ausgeglichen werden können. Wenn du nicht auf das Tageslicht verzichten möchtest, welches durch dein Dach ins Innere deines Wohnwagens dringt, so kannst du zu einer Dachklimaanlage mit integriertem Fenster greifen.

Der Großteil der Klimaanlagen zum Nachrüsten setzt zur Erzeugung der Kühlleistung heutzutage auf einen Kompressor. Tests mehrerer Fachmagazine bestätigen, dass die Verdunstertechnik der Kompressortechnik unterlegen ist. Modelle mit Verdunster sind mittlerweile eher selten anzutreffen.

Varianten der Luftverteilung:

Die kühlende Luft wird im Innenraum auf zwei Arten verteilt. Wenn du dich für eine flache Luftverteilerbox entscheidest, so minimiert sich die Stehhöhe deines Fahrzeugs nur geringfügig. Alternativ bietet sich eine Duo Klimaanlage bzw. eine Luftführungsanlage für die systematische Verteilung der Luft in mehreren Räumen an.

Funktionsprinzip einer Dachklimaanlage mit Verdunster:

Die leise Verdunstungskühlung setzt auf Wasser zum Kühlen. Das Wasser wird aus einem Vorratsbehälter der Klimaanlage gepumpt, welcher der Befeuchtung dient. Die warme angesaugte Raumluft gelangt über den Befeuchter. Die Feuchtigkeit verdunstet und somit kühlt sich die Luft ab. Bei dieser Kühl-Variante wird der Raumluft keine Feuchtigkeit entzogen. Fabrikate mit Verdunster sind heutzutage selten anzutreffen. Grund hierfür ist, dass die Leistung jener eines Kompressors deutlich unterlegen ist. Fabrikate mit indirekter Verdunstungskühlung sind mit einem Wärmetauscher ausgestattet. Dieser kühlt die Luft und entzieht der Raumluft Feuchtigkeit. Dachklimaanlagen werden mit einem 12 Volt Batteriestrom betrieben und sie benötigen deutlich weniger Watt als Kompressor-Geräte, die zudem weitaus lauter arbeiten.

Nachteile einer Verdunstungskühlung:

Bei steigender Luftfeuchtigkeit lässt die Leistung nach. Diese Klimaanlage benötigt eine Zuleitung zu einem Wasserdank. Beachte, dass der Verdunster je Stunde zwischen 0,5 und fünf Liter Wasser benötigt.

Funktionsprinzip einer Dachklimaanlage mit Kompressor:

Die der Verdunstungstechnik überlegene Kompressortechnik zeichnet sich dadurch aus, dass der Austausch der Wärme innerhalb eines geschlossenen Systems stattfindet. Dieser Aspekt bringt einige Vorteile mit sich. Dachklimaanlagen mit Kompressor sind beinahe wartungsfrei, während du einen Verdunster regelmäßig warten musst, damit dieser beispielsweise nicht verkalkt. Ein weiterer Pluspunkt eines Kompressors ist die nahezu selbe Leistung. Im Gegensatz zum Kompressor lässt die Leistung nach, wenn es in deinem Wohnmobil feucht ist. Kompressoren funktionieren selbst bei schwül-heißem Klima optimal.

Kühlsystem-Typen:

Wenn du dein Wohnmobil nachrüsten möchtest, kannst du zwischen zwei Kühlsystem-Varianten wählen.

Kompressor Klimaanlage:

Eine Klimaanlage mit Kompressorkühlsystem ist nicht nur in puncto Kühlung und Entfeuchtung am wirkungsvollsten, sondern auch in Bezug auf die Filtrierung.

Kompressorkühlsysteme kannst du einerseits für Dachklimaanlagen als auch für Staukastenklimasysteme einsetzen. Einige Fabrikate eignen sich nicht nur zum Kühlen, sondern sie bieten auch in der kalten Jahreszeit einen Mehrwert, da du sie als Heizung einsetzen kannst.

Funktionsprinzip einer Kompressor Klimaanlage:

Das Funktionsprinzip kann mit dem eines Kühlschranks verglichen werden. Eine Kompressor Klimaanlage setzt sich aus in der Außeneinheit aus einem Kompressor und Kondensator und in der Inneneinheit aus einem Verdampfer zusammen.

Das gasförmige Kältemittel wird unter Kompressor-Druck im Kondensator verflüssigt. Das flüssige Kältemittel gelangt über ein Expansionsventil, welches auch als Drosselventil bezeichnet wird, zum Verdampfer. Im Verdampfer verdunstet das flüssige Kühlmittel schlagartig, wenn es die Wärmeenergie der Umgebung aufnimmt. Diese Reaktion führt dazu, dass die Raumtemperatur sinkt. Die Luft wird ständig umgewälzt und der Luft wird laufend Feuchtigkeit entzogen. Dieser Aspekt ist speziell in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit von Vorteil.

Generell kann die Kompressor Klimaanlage ausschließlich im Stand per Generator oder über Anschluss mit 230 Volt betrieben werden.

Damit du die Kompressor Klimaanlage auch während der Autofahrt nutzen kannst, benötigst du einen Wechselrichter, der auch als Gleichstrom-Kit bezeichnet wird.

Wenn du dich für ein empfehlenswertes Nachrüst-Set entscheidest, ist ein Ladestromverteiler mit Unterspannungsschutz meistens inbegriffen.

Tipp:

Da Kompressionssysteme nicht nur kühlen, sondern auch umgekehrt funktionieren, kannst du solch eine Klimaanlage auch zum Heizen einsetzen.

Nachteile eines Kompressors:

Das Kühlprinzip mittels Kompressor weist einen entscheidenden Nachteil auf. Zur Kühlung wird viel Strom benötigt.

Verdunsteranlagen müssen lediglich an ein 12 Volt Bordnetz angeschlossen werden, während eine Kompressoranlage längerfristig lediglich per 230 Volt Anschluss betrieben werden kann.

Die Versorgung mit 12 Volt ist lediglich während der Autofahrt und für eine sehr kurze Dauer im Stand möglich, sofern dein Wohnmobil den Kombibetrieb zulässt.

Nur wenige Kompressoren erzeugen sie leise Betriebsgeräusche. Der Großteil stellt eine Lärmbelästigung für die Nachbarn am Campingplatz dar. Wenn du dich für ein Modell mit Kompressorbetrieb entscheidest, solltest du den Innenraum deines Wohnmobils mit einer Schalldämpfung versehen, damit dich die Geräuschkulisse im Innenraum weniger stört.

Was gilt es beim Einbau einer Dachklimaanlage zu beachten?

Der Einbau ist nur möglich, wenn das Dach deines Wohnwagens flach ist.

Bedenke, dass sich dein Fahrzeug selbst bei flachen Dachklimaanlagen erhöht. Achte speziell beim Parken in Carports und Garagen ebenso wie bei Brücken und Tunneln auf die maximal zulässige Fahrzeughöhe.

Da sich durch den Einbau der Dachklimaanlage der Schwerpunkt des Fahrzeugs nach oben verlagert, ist die Dachlast samt Satellitenanlage, Solarmodul oder Gepäckträger nicht immer ausreichend.

Halte stets die Mindestabstände zwischen diversen Aufbauten ein, damit die Leistung der Klimaanlage optimal gewährleistet ist.

Alternative zu Dachklimaanlagen – Splitanlagen:

Sogenannte Splitanlagen stellen eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Dachklimaanlagen dar. Der wesentliche Vorteil liegt darin, dass das Gewicht nicht nur auf dem Dach lastet. Bei einer Splitanlage ist das Gewicht im gesamten Wohnwagen verteilt. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die gekühlte Luft flexibler verteilt werden kann. Wenn du zu einer Splitanlage greifst, musst du lediglich den Verdampfer an der Decke unterbringen. Der schwere Kondensator wird unter deinem Wohnmobil angebracht.

Standklimaanlagen:

Da die Standklimaanlage meist unter umklappbaren Sitzbänken oder Sitzgruppen platziert wird, bezeichnet man diesen Klimaanlagen-Typ auch als Staukastenklimasystem. Vorteilhaft ist, dass kein Platz im Wohnwagen verloren geht und dass die Luft über Luftrohre über mehrere Räume verteilt werden kann.

Im Gegensatz zur Dachklimaanlage sind jedoch umfangreiche Einbauarbeiten notwendig.

Selbst wenn in deinem Caravan bereits Warmluftrohre vorhanden sind, so kannst du diese leider nicht nützen, da die Isolierung dieser Heizung keinerlei Schutz gegen die Bildung von Kondenswasser bietet und da die kalte Luft an der Außenseite der Rohre ebenso wie an angrenzenden Verkleidungen oder Gegenständen Schäden hervorrufen könnte.

Eine Staukastenklimaanlage hat weder einen Einfluss auf die Dachlast noch auf die Höhe des Fahrzeugs und auch dein Dachfenster kann erhalten bleiben.

Da sich der Schwerpunkt deines Wohnwagen durch eine eingebaute Standklimaanlage nach unten verlagert, kannst du von den positiven Auswirkungen der Fahreigenschaften profitieren.

Mobile Klimaanlagen:

Selbst kleine Klimaanlagen sind in der Lage, den Wärmegrad in deinem Wohnwagen zu regulieren. In puncto Gewicht und Preis sind portable Fabrikate preiswerter als Dach- und Standklimaanlagen.

Ein wesentlicher Pluspunkt ist, dass für den Einsatz einer mobilen Klimaanlage keine baulichen Veränderungen notwendig sind. Du kannst die portablen Modelle je nach Bedarf in deinem Caravan aufstellen und sie ist auch in deiner Wohnung nutzbar.

Du kannst zwischen drei unterschiedlichen Bauweisen auswählen!

Kompakte mobile Klimaanlagen:

Aufgrund des Wärmetausch-Prinzips wird die eingesaugte Luft im Klimagerät heruntergekühlt. Sowohl die Restwärme als auch feuchte Luft und Kondenswasser werden über den Abluftschlauch ins Freie abgeleitet. Ein Wermutstropfen ist der verhältnismäßig hohe Lärmpegel.

Mobile Klimaanlagen ohne Schlauch für die Abluft:

Dieses Split-Klimagerät besteht einerseits aus einem Innen-Kühlteil, andererseits aus einem Außen-Kühlaggregat. Diese beiden Komponenten sind über eine Kühlleitung miteinander verbunden, die ein bis zwei cm dünn ist. Du kannst die Außeneinheit mithilfe von speziellen Haltbebügeln auf der Außenseite des Fensterrahmens fixieren.

Kleine Klimaanlage ohne Schlauch für die Abluft und Kühlleitung:

Camping Klimaanlagen dieser Bauweise sind mit einem Verdunsterkühlsystem ausgestattet. Diese Fabrikate kommen ohne Kompressor aus und sie arbeiten sehr leise und energieeffizient. Die kleinen innovativen Modelle eignen sich sowohl für einen Anschluss für 12 Volt als auch für 230 Volt.

Unterbauanlagen:

Einige Anbieter setzen auf Unterbauanlagen, bei welchen alle Geräte im Boden des Fahrzeugs untergebracht sind. Diese Art der Installation bietet den Vorteil, dass die kalte Luft besonders flexibel in deinem Wohnwagen verteilt werden kann. Es sind sogar spezielle Auslässe für die Luft beim Autolenker denkbar.

Unterbauanlagen sind jedoch äußerst kostspielig, da du deinen Wohnwagen komplett umbauen musst. In Bezug auf den Betrieb ist die Anschaffung einer 230 Volt Anlage nicht unbedingt lohnenswert, da ein extrem hoher Anlaufstrom benötigt wird. Speziell in südlichen Ländern sind die auf den Campingplätzen vorzufindenden Sicherungen manchmal zu schwach dimensioniert. Mittlerweile sind nicht nur Starkstromversionen am Markt, sondern auch Anlagen, die über eine mobile 12 Volt Spannung betrieben werden können. Diese bieten den Pluspunkt, dass du sie auch während der Autofahrt einsetzen kannst und somit allzeit verfügbar sind.

Die bedeutendsten Kriterien beim Kauf der passenden Klimaanlage für deinen Wohnwagen:

Bevor du dein Wohnmobil nachrüstest, solltest du folgende Aspekte überdenken.

Dach-, Standklimaanlage oder mobile Variante?

Frage dich, welcher Klimaanlagen-Typ für dein Wohnmobil infrage kommt! Ist das Dach deines Wohnmobils flach? Möchtest du das Tageslicht durchs Dachfenster sehen? Möchtest du die Klimaanlage lieber auf dem Dach oder unter einem Sitz montieren? Ist eventuell ein mobiles Gerät ideal, welches du auch für deine Wohnung einsetzen kannst?

Größe deines Wohnmobils:

Die Wahl der Klimaanlage ist von der Größe deines Wohnmobils abhängig.

An einer Länge ab acht Metern ist eine leistungsstarke Anlage notwendig. Alternativ kannst du auch zwei Geräte wählen, die aufeinander abgestimmt sind. Soll nur der Schlafbereich gekühlt werden oder möchtest du die Temperatur in mehreren Bereichen senken?

Kühlleistung:

Wenn dein Wohnmobil dunkel lackiert oder mit einem Panoramafenster ausgestattet ist, so bedarf es einer höheren Kühlleistung. Ist dein Wohnmobil in einer hellen Farbe lackiert und zählt kein Dachfenster zur Ausstattung, so kannst du zu einer Klimaanlage mit geringerer Kühlleistung greifen.

Reiseziele:

Überlege dir, wohin du gerne reist! Für südliche Gefilde ist eine Klimaanlage mit hoher Kühlleistung empfehlenswert. Wenn du ein Fan des Nordens bist und nur selten oder nie in südlichen Ländern deinen Urlaub verbringst, kannst du dich für ein Kompressor-Kombigerät entscheiden, welches du sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen einsetzen kannst.

Isolierung:

Nur wenn dein Fahrzeug optimal isoliert ist, benötigst du nicht eines der leistungsstärksten Geräte.

Kochen und Duschen:

Wenn du in deinem Wohnwagen regelmäßig kochst und duschst, so ist eine Klimaanlage mit Kompressor-Kühlsystem und Entfeuchtungsfunktion ratsam, damit der Dampf entweicht.

Größenangaben:

Die Größenangaben der Klimaanlage müssen den Einbaumöglichkeiten und Platzverhältnissen angepasst sein!

Die Länge deines Fahrzeuges stellt bei der Wahl der Klimaanlage einen guten Richtwert dar.

Anzahl der Klimaanlagen:

Wenn du Besitzer eines kleinen Wohnwagens bist, ist eine Klimaanlage komplett ausreichend. Nennst du jedoch ein großes Wohnmobil dein Eigen, so stellt die Kombination von mehreren Klimaanlagen eine sinnvolle Lösung dar, sofern du nicht nur den Schlafbereich kühlen möchtest.

Anzahl der Personen:

Überlege dir, für wie viele Personen die Klimaanlage für kühle Luft sorgen soll. Wenn du alleine oder zu zweit reist, kannst du zu einem Modell mit geringerer Kühlleistung greifen, als wenn du zu dritt oder viert verreist.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit:

Mach dir Gedanken darüber, auf welche Temperatur du deinen Caravan kühlen möchtest. Nicht jeder bevorzugt Temperaturen unter 20 Grad Celsius zum Schlafen.

Das optimale Zusammenspiel aus Feuchtigkeit und Temperatur hat Auswirkungen auf dein Wohlbefinden. Bei hohen Temperaturen innerhalb deines Wohnmobils empfiehlt sich eine geringe Luftfeuchtigkeit. Generell werden Temperaturen bis 24 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 40 bis 70 Prozent als behaglich bezeichnet.

Gewicht:

In puncto Gewicht weisen Klimaanlagen von Fabrikat zu Fabrikat erhebliche Unterschiede auf. Während einige Klimaanlagen rund 20 Kilogramm auf die Waage bringen, wiegen schwere Modelle etwa 45 Kilogramm.

Das Gewicht der Anlage hat nicht nur Auswirkungen auf das Gesamtgewicht, sondern auch auf den Kraftstoffverbrauch und das Fahrverhalten.

Kühlleistung:

Die Kühlleistung wird in BTU pro Stunde angegeben. BTU ist die Abkürzung für British Thermal Units. Dieser Wert gibt an, in welcher Geschwindigkeit die Luft abgekühlt wird. Wenn du dich für eine Klimaanlage mit einer schnellen Kühlleistung entscheidest, so kannst du nicht nur von einer maximalen Energieeffizienz, sondern auch von einem geringen Stromverbrauch profitieren.

Geräuschpegel:

Damit deine nächtliche Ruhe nicht gestört wird, solltest du zu einer leisen Klimaanlage für dein Wohnmobil greifen.

Wenn du lärmempfindlich bist, ist eine Klimaanlage mit Kompressor eher ungeeignet, da diese eine hohe Geräuschemission aufweist.

Intelligente Steuerung:

Moderne Klimaanlage zum Nachrüsten zeichnen sich nicht nur durch ein komfortables digitales Bedienteil, sondern auch durch eine intuitive Fernbedienung aus. Somit kannst du die Klimaanlage auch außerhalb deines Wohnmobils per App über dein Tablet oder Smartphone steuern und überwachen.

Integrierte Wärmepumpe:

Wenn du das ganze Jahr über mit deinem Caravan unterwegs bist, empfiehlt sich eine integrierte Wärmepumpe. Diese kann dir aufgrund des umkehrbaren Kältekreislaufs als Heizung dienen.

Wichtige Kriterien im Überblick:

– möglichst geringer Stromverbrauch

– schnelle Kühlung

– wenig Eigengewicht

– geringer Platzbedarf

– geringe Geräuschentwicklung.

Wozu eine regelmäßige Wartung und Pflege?

Damit deine Klimaanlage effektiv arbeitet und langlebig ist, musst du sie bedarfsgerecht ebenso wie regelmäßig reinigen.

Eine Desinfektion ist von zentraler Bedeutung, da sich in der Klimaanlage Keime, Bakterien und Schimmel absetzen. Klimaanlagen stellen den perfekten Nährboden für Krankheitserreger und Mikroorganismen dar. Wenn du deine Klimaanlage nicht regelmäßig davon befreist, werden dir die Bakterien, Keime und Schimmelsporen direkt ins Gesicht geblasen und somit steigt die Gefahr, zu erkranken oder allergisch zu reagieren.

Zudem kann eine fehlende Pflege zu Undichtheiten und einem schleichenden Tod der Klimaanlage führen. Sowohl das Klimamittel als auch das Schmiermittel entmischen sich nach einer gewissen Zeit.

Wartungsarbeiten:

Zu den Wartungsarbeiten zählt der Wechsel des Staubfilters. Der Austausch des Staubfilters ist besonders wichtig, damit sich nicht zu viele Mikroorganismen und Krankheitserreger ansammeln können. Du kannst zahlreiche Staubfilter mit lauwarmen Wasser gründlich reinigen!

Reinige den Wasserbehälter, in welchem das Kondenswasser aufgefangen wird, regelmäßig!

Bevor du die Klimaanlage vor dem Winter einlagerst, solltest du den Wassertank entleeren!

Wenn du bemerkst, dass die Kühlleistung im Laufe der Zeit abnimmt, so muss nicht immer die Anlage defekt sein. Oftmals sind die Luftfilter verstopft oder es ist zu viel Kühlmittel entwichen. Da das Kühlmittel bei Hautkontakt zu schweren Erfrierungen führen kann, solltest zu einen Fachmann aufsuchen, welcher neben der notwendigen Fachkompetenz auch die geeignete Schutzkleidung zur Verfügung hat.

Desinfektion:

Mittlerweile sind spezielle Sprays am Markt, mit welchen du sowohl den Verdampfer als auch das Lüftungssystem desinfizieren und von Schimmelsporen, Bakterien und Keimen befreien kannst. Die Desinfektion trägt nicht nur zur hygienischen Sauberkeit, sondern auch zu einem guten Geruch bei.

Achte beim Kauf darauf, ob der Desinfektionsspray für Autoklimaanlagen oder mobile Anlagen geeignet ist!

Lege Pappe oder Zeitungspapier unter deine Klimaanlage und montiere die Pollenfilter an. Sprühe diese mit dem Desinfektionsspray ein und sprühe den reinigenden Schaum in den Schlauch deiner Klimaanlage. Im Anschluss daran solltest du deine Klimaanlage 15 Sekunden lang auf die maximal mögliche Stufe einschalten. Wiederhole diesen Vorgang mehrmals hintereinander. Verlasse nach dem mehrmaligen Sprühvorgang dein Fahrzeug und schließe die Autotür von außen. Nach einer Einwirkzeit von etwa 15 Minuten kannst du dein Auto entlüften.